DESHALB SIND WILDLEDER-GÜRTEL SO BELIEBT
Erfahren Sie mehr über dieses elegante, samtig-weiche Leder
Unser geflochtener Wildleder-Gürtel Gianluca
Veloursleder, welches zur Familie der Wildleder gehört, ist eines der am meist verwendeten Leder in der Modewelt. Es wird in nahezu allen Farben gegerbt und zeichnet sich besonders durch seine angenehm weiche Oberflächenstruktur aus. Veloursleder gilt als Spaltleder, da es aus der unteren Hautschicht (Corium) gewonnen wird, nachdem es von der oberen Faserschicht gespalten wurde. Um seine unverkennbare Geschmeidigkeit zu erlangen, wird das Leder abgeschliffen und gesandet. Trotz sehr ähnlicher Erscheinung und Fassung, kann Veloursleder leichter bearbeitet werden als sein nahe Verwandter Nubuck. Weitere Informationen über die Unterschiede zwischen Velours und Nubuck sowie Lederqualität ganz allgemein, erhalten Sie in unserem Lederstufen Artikel.
Unsere geflochtenen Wildleder-Gürtel Edoardo (links) und Massimiliano (rechts)
Warum sind Wildleder-Gürtel so beliebt?
Wie in unserem ausführlichen Gürtel Guide beschrieben, gibt es zwei Arten von Gürteln: klassisch und casual. Klassische Gürtel, wie unser Fernando, sind in der Regel schlichte Ledergürtel, die sich gut fürs Büro eignen. Im Gegensatz dazu werden casual Gürtel aus einer Vielzahl an Materialien und Farben hergestellt, die sich vor allem für informellere Outfits eignen. Klassische Gürtel mit lässigen Outfits oder casual Gürtel mit formellen Outfits zu tragen ist in der Regel keine gute Idee. Es gibt allerdings eine Art von Gürtel, die sich zu beinahe jedem Anlass und Outfit tragen lässt: Gürtel aus Wildleder. Diese duale Funktion ist neben der angenehmen Griffigkeit und edlen Erscheinung genau der Grund, warum sich Veloursleder-Gürtel solch großer Beliebtheit erfreuen. Zudem sind sie perfekte Wahl um Chelsea & Desert Boots sowie Loafers und Moccasins aus Wildleder harmonisch zu kombinieren.
Unsere Wildleder-Kollektion. Entdecken Sie alle Gürtel hier.
Wie man Veloursleder-Gürtel trägt
Es gibt zwei verschiedene Arten von Wildleder-Gürteln: geflochten und nicht-geflochtenen. Beide lassen sich problemlos mit sowohl legeren als auch formellen Outfits kombinieren, aber geflochtene Gürtel passen besser zu informelle Outfits und nicht geflochtene Gürtel zu formellen Outfits. Nachstehend finden Sie einige Outfit Inspirationen, wie Sie Veloursleder Gürtel kombinieren können. Um einen Blick auf unsere Herrenkollektion zu werfen, klicken Sie hier. Wir bieten auch Damengürtel aus Wildleder an, die Sie hier sehen können. All unsere Wildledergürtel werden von erfahrenen Gürtelherstellern aus Italien hergestellt. Um mehr über unsere Manufakturen zu lernen, klicken Sie hier.
So pflegen Sie Ihre Wildleder-Produkte
Das angeschliffene und aufgeraute Leder verfügt über eine samtene Oberflächenstruktur, die etwas schmutzanfälliger und empfindlicher ist als Vollnarbenleder. Deshalb ist eine regelmäßige Pflege wichtig und wir empfehlen stets eine professionelle Reinigung. Falls Sie dennoch versuchen wollen Ihr Veloursleder selber zu reinigen, halten Sie sich an folgende Pflegehinweise:
1) Versuchen Sie kleinere trockene Flecken und Schrammen mit einem sauberen Badetuch, einem sauberen Radiergummi, einer alten Zahnbürste, oder, idealerweise, mit einer Wildlederbürste zu beseitigen. Für welches Hilfsmittel Sie sich auch entscheiden, bürsten Sie stets in eine Richtung und mit kurzen Bürstenstrichen. Dadurch wird das Leder aufgeraut und seine spezielle Wildleder Textur wiederhergestellt.
2) Bei kleineren nassen Flecken, platzieren Sie ein Küchentuch auf den Fleck und fixieren Sie dieses mit einem Gewicht. Das Wasser kann dadurch in das Tuch einziehen. Danach benutzen Sie eines der oben genannten Hilfsmittel, um das Leder wieder aufzurauen und den Fleck verschwinden zu lassen.
3) Bei stärkeren Verschmutzungen oder Schrammen, verwenden Sie einen speziellen Rauleder Radierer. Bürsten Sie stets in eine Richtung und beseitigen Sie die Rückstände mit dem Finger. Sie können den Fleck auch mit Essig und einem feuchten Tuch bearbeiten. Der Essig Geruch wird mit der Zeit nachlassen.
4) Bei Ölflecken, verwenden Sie einen speziellen Fettlöser für Veloursleder und bearbeiten Sie die Flecken anschließen mit einer Wildlederbürste.
5) Vermeiden Sie jegliche Art von chemischen Fleckenentfernern.
Falls Sie noch weitere Fragen haben oder Style-Tipps brauchen schicken Sie uns einfach eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne.